Kleider ausziehen

Kleider ausziehen
ausdr.
to take off clothes expr.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Ausziehen — Ausziehen, verb. irreg. (S. Ziehen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Heraus ziehen. 1) Eigentlich. Pflanzen ausziehen, aus der Erde. Einem einen Zahn, einen Splitter ausziehen. Den Degen ausziehen, aus der Scheide …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausziehen — (Oberbekleidung) ablegen; strippen (umgangssprachlich); entblößen; freimachen; entkleiden; enthüllen; Wohnung aufgeben; Wohnung räumen * * * aus|zie|hen [ au̮sts̮i:ən], zog aus, ist ausgezogen …   Universal-Lexikon

  • ausziehen — 1. a) ausraufen, ausreißen, ausrupfen, auszupfen, entfernen, herausreißen, jäten, raufen, rupfen, zupfen; (Med.): extrahieren. b) größer/länger machen, vergrößern, verlängern. 2. a) abbinden, ablegen, abnehmen, absetzen, abstreifen; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • stribbe — Kleider ausziehen, ausgezogen …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • gestribbt — Kleider ausziehen, ausgezogen …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • entkleiden — (Oberbekleidung) ablegen; ausziehen; strippen (umgangssprachlich); entblößen; freimachen; enthüllen * * * ent|klei|den [ɛnt klai̮dn̩], entkleidete, entkleidet: 1. <tr.; hat (geh.) die Kleider ausziehen …   Universal-Lexikon

  • Entkleiden — Entkleiden, verb. reg. act. die Kleider ausziehen, in der edlen und anständigern Schreibart. Jemanden entkleiden. Sich entkleiden, die Kleider ablegen, für das niedrige sich ausziehen. Nach einer sonst ungewöhnlichen Figur wird es 2 Cor. 5, 4 für …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • regennass — re|gen|nass 〈Adj.〉 nass vom Regen ● regennasse Fahrbahn, Straßen * * * re|gen|nass <Adj.>: vom Regen nass: eine e Straße, Fahrbahn; die en Kleider ausziehen. * * * re|gen|nass <Adj.>: vom Regen nass: eine e Straße, Fahrbahn; die en… …   Universal-Lexikon

  • Nackter — 1. Bekümmere dich um keinen Nackten, er bekommt schon Federn. (Oberpfalz.) 2. Der Nackte ist übel zu berauben. – Simrock, 7287; Schottel, 1131b. Bei Tunnicius (119): De nakede is quât to beroven. (Vestimenta potest a nudo tollere nemo.) 3. Ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Der Sinn des Lebens (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Der Sinn des Lebens Originaltitel The Meaning of Life …   Deutsch Wikipedia

  • Monty Python's The Meaning of Life — Filmdaten Deutscher Titel: Der Sinn des Lebens Originaltitel: The Meaning of Life Produktionsland: UK Erscheinungsjahr: 1983 Länge: 112 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”